Hausaufgaben
Durch die individuellen Arbeitspläne der Kinder sind auch die Hausaufgaben der Kinder nicht für alle gleich. Im Folgenden sollen die Leitlinien für die Hausaufgaben kurz aufgelistet werden:
JG 1 und JG 2:
- 10 Minuten rechnen
- 10 Minuten schreiben
- 10 Minuten lesen (sobald sie das Leseheft haben)
Die Hausaufgabenzeit sollte 30 Minuten nicht überschreiten.
Sollten Probleme bei den Hausaufgaben auftauchen, vermerken sie dies im Hausaufgabenplaner oder sprechen Sie die Klassenlehrerin an.
Bei den Zeitrichtwerten wird davon ausgegangen, dass die Kinder konzentriert arbeiten (in Mathematik etwa 2-4 Aufgaben pro Minute).
JG 3 und 4:
- 15 Minuten rechnen oder angegebene Nummern
- 15 Minuten schreiben oder angegebene Aufgaben
- 15 Minuten lesen
- gelegentlich Aufgaben aus anderen Fächern
Die konzentrierte Hausaufgabenzeit sollte 45 Minuten nicht überschreiten.
Jahrgangshausaufgaben haben Vorrang.
In Mathematik sollten Kopfrechenaufgaben zügig gelöst werden, eine schriftliche Aufgabe sollte pro Minute gelöst werden.
Die Hausaufgaben werden im Hausaufgabenplaner notiert.
Grundsätzlich haben die Kinder von montags bis donnerstags Hausaufgaben auf. Freitags ist hausaufgabenfrei. Natürlich kann es auch in der Woche Tage geben, an denen die Kinder keine Hausaufgaben aufbekommen, z.B. vor Feiertagen.
Wochenenden und Ferien dienen vorrangig der Erholung. Diese Zeit sollte möglichst frei von Hausaufgaben und zusätzlichen Übungen sein. Gönnen Sie den Kindern genügend Frei- und Spielzeit, am besten draußen an der frischen Luft. In der Woche sollten versäumte Aufgaben zügig nachgeholt werden. Durch Nacharbeiten oder „Trödeln“ kann die Hausaufgabenzeit manchmal mal deutlich länger sein. Wurden die Aufgaben nicht zeitnah nachgeholt, können diese auch in der individuelle Arbeitszeit auf Einladung nachgeholt werden.
Hausaufgaben ohne Stress? So kann’s gehen
Diese Anregungen können helfen, Streit um die Hausaufgaben zu vermeiden: Man sollte …
- … eine feste Zeit festlegen, in der die Hausaufgaben erledigt werden, damit noch genügend Zeit für andere Aktivitäten bleibt.
- … die Woche planen, um schulische und familiäre Termine im Blick zu behalten. (z.B. am Donnerstag mache ich mehr, weil die Oma Freitag Geburtstag hat)
- … einen Zeitraum festlegen, in dem konzentriert gearbeitet wird ( z.B. „Bis drei Uhr solltest du fertig sein!“)
- … für einen festen Arbeitsplatz sorgen, an dem ungestört gearbeitet werden kann.
- … die Reihenfolge der Hausaufgaben mit dem Kind absprechen (z.B. erst das Schwere, dann das Leichte)
- … nur dann helfen, wenn das Kind darum bittet.
- … Hausaufgaben ohne Vorwürfe begleiten.
- … bei größeren Schwierigkeiten mit der Lehrkraft Kontakt aufnehmen.
- … die Hausaufgaben als Arbeit des Kindes respektieren.