Biographie Friedrich Adolf Sauer

 

 

(von Machahn 19:35, 3 September 2007 (UTC) – Eigener Scan, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=2678827)
  * 1.1.1765 in Barge (bei Wimbern)
Schüler des Laurentianuns
Besuch der Universität in Bonn, (Theologie und Pädagogik) die durch die Bemühungen des Kurfürsten Maximilian Franz (Maximiliansbrunnen in Arnsberg und Bonn) in Blüte und Ansehen stand
     
  1790 Priesterweihe in Köln
erste Pfarrerstelle in Rüthen
sein Wirken als „Lehrer der Lehrer“ begann, nachdem er sich vorher auf einer pädagogischen Reise durch Hannover und Franken viele Erfahrungen gesammelt hatte, darüber schrieb er einen Reisebericht
     
  1795 Normalkursus für Lehrer in Rüthen mit 6 Fächern : Lesen, Schreiben, Katechismus, Biblische Geschichte, Rechnen, Sprachlehre und Aufsatz; der „Normalkursus …“ war ein mehrwöchiger Kurs, in dem er Lehrer aus dem ganzen Land schulte und ihnen neue Wege der Pädagogik aufzeigte. 6 Lehrer beim ersten Kurs. Eine gründliche Reformation des Schulwesens begann, das damals – abgesehen von einigen wenigen Orten – sehr im argen lag. Tagelöhner und Handwerker hatten den Unterricht in den Schulen zu einem buchstäblichen Tagelöhnerlohn zu geben. Der Schulbesuch war noch nicht Pflicht. dies änderte sich unter Sauer schnell. Kurfürst Maximilian Friedrich (1761 – 1784) und besonders Kurfürst Maximilian Franz (1784 – 1801), der auch einen Lehrstuhl für Pädagogik einrichtete, sind gegen die Schulmissstände hart vorgegangen (Kommission gegen das vernachlässigte Schulwesen eingesetzt)
     
  1795 erster Jahresbericht an den Kurfürsten Maximilian Franz (1784 – 1801)
     
  1799 Brief des Kurfürsten Maximilian Franz zum Pfarrer Sauer: „Wir geben Euch über die mit jedem Jahr zunehmende Bildung und Veredelung der Lehrer und Lehrerinnen Eures Vaterlandes, … Unser vollkommenstes Wohlgefallen in ganzer Gnade zu erkennen …“
     
  1803 Adolf Sauer wird nach Arnsberg geholt, wo er 36 Jahre lang in vielen Ämtern tätig war „Normalschule“ in Arnsberg im Jesuitenhaus an der Schloßstraße eröffnet.
     
  1804 im Herzogtum Westfalen bereits 200 Schulen und 200 Lehrer, die an Sauers Normalkursen teilgenommen haben
erster Pfarrer und erster Propst der Propsteikirche in Arnsberg
Rektor des Gymnasiums Norberto-LaurentioanumEin halbes Jahrhundert war Sauer nicht nur Leiter der Normalschule, sondern auch amtlicher Schulvisitator des kurkölnischen Schulwesens.
     
  1807 „Industrieunterricht (Handarbeitsunterricht =Mattenflechten, Nähen, Stricken, Körbemachen und Gartenbau) kam hinzu.
     
  + 14.2.1839 im Alter von 78 Jahren stirbt Adolf Sauer in Arnsberg

(Aus der Chronik der Adolf-Sauer-Schule, Gemeinschaftsgrundschule, Arnsberg, S. 245ff
geführt von Rektor Gerhard Reeg von 1969 – 11.November 1982)

Krankmeldung

Bei Krankheit melden Sie ihr Kind bitte bis 07:30 Uhr über itslearning als Nachricht an "Krankmeldung" ab. Vorteil: Sie müssen dann nicht mehr zusätzlich die OGS informieren. Geben Sie Ihrem Kind bei der Rückkehr eine schriftliche Entschuldigung mit (Vordrucke im Schulplaner).
Alternativ rufen Sie uns an und besprechen den AB. Falls ihr Kind an der Übermittagsbetreuung teilnimmt, melden Sie Ihr Kind bitte dort unbedingt zusätzlich telefonisch (Tel. 22636) ab.

Sprechzeiten

Wenn Sie uns persönlich sprechen möchten, rufen Sie uns einfach an und vereinbaren einen Termin mit uns.
Sie erreichen das Sekretariat unter 02931-22634.
Die OGS erreichen Sie unter 02931-22636.
Mo: 08.00 Uhr – 12.00 Uhr
Mi: 08.00 Uhr - 12.00 Uhr
Do: 08.00 Uhr – 12.00 Uhr

Schulzeiten

1. Stunde 08:00 Uhr - 08:45 Uhr
2. Stunde 08:45 Uhr - 09:30 Uhr
3. Stunde 09:55 Uhr - 10:40 Uhr
4. Stunde 10:40 Uhr - 11:25 Uhr
5. Stunde 11:40 Uhr - 12:25 Uhr
6. Stunde 12:25 Uhr - 13:10 Uhr

Adresse

Adolf Sauer Schule
Sauerstraße 1
59821 Arnsberg
02931 - 22634